Über Bewusstsein
von Jonathan Huston

Die Philosophie, die Religion, die Literatur befassen sich fast ausschliesslich mit dem menschlichen Bewusstsein. Klar, es gibt Nebenthemen und Nebenschauplätze – Gott, die Moral, die Beziehung zu anderen Menschen, Rituale, Konflikte, die Sexualität und deren Kontrolle, die Logik, die Macht, die Politik. Man könnte die Liste ein paar tausend Jahre weiterführen. Aber letztlich dreht sich alles um das zentrale Mysterium des Seins, um das Wunder, das alle anderen motiviert: Wie kann es sein, dass es die Welt um uns gibt, und wie kann es sein, dass ich mich dieser Welt bewusst bin? Was ist so besonders an mir (und wohl auch an anderen Menschen), dass ich nicht nur existiere, sondern mir der eigenen Existenz bewusst bin?
 
Oft scheint sich die bildende Kunst mit etwas anderem zu befassen. Mit der Ästhetik, dem Spektakel, einer Momentaufnahme des Weltgeschehens, der Spielerei, dem Kommerz. Das sind natürlich alles würdige Zielsetzungen. Dennoch scheint sich die Kunst in einer anderen, zwei- oder auch manchmal dreidimensionalen Welt zu bewegen, in der das Bewusstsein zwar die Rolle des Betrachters einnimmt, aber nicht die Rolle des Betrachteten.
 
Die Kunst kann bei der Betrachtung des Bewusstseins wohl auch unterstützend wirken: Man denke an die Architektur, die Gemälde und die Ikonen, die der Religion eine unmittelbare Ästhetik verleihen, oder an die Bilder, die (vielleicht zusammen mit der Musik, dem Klang) die Literatur in ein hoffentlich spektakuläres Gesamtkunstwerk (oder einen Film, eine Fernsehserie) mutieren. Die Texte der Philosophie, der Religion, der Literatur verlassen sich auf das symbolische System der Sprache – auf die Signifikanten und Signifikate des bezeichnenden, repräsentativen Denkens. Die bildende Kunst – auch wenn sie repräsentativ sein kann – wirkt da anders. Sie bohrt sich in die menschliche Gefühls- und Wahrnehmungswelt ein und löst etwas aus, was die Sprache nur bedingt auslösen kann. Sie nimmt mit dem menschlichen Bewusstsein direkt Kontakt auf, ohne durch Zeichen oder Symbole vermittelt werden zu müssen. Sie wirkt also komplementär zur Sprache, zu Worten, ergänzt sie, um ohne Umschweife einen unmittelbaren Effekt zu erzielen.
 
Aber – der Gegenstand der bildenden Kunst ist weiterhin nicht das Bewusstsein selbst, sondern das, was das Bewusstsein hervorrufen kann.
 
Die Kunst von Patrick Kaufmann macht das auch. Sie bewirkt auch das, was die bildende Kunst allgemein bewirken will. Sie löst Gefühle aus, Empfindungen, Genüsse. Aber sie nimmt sich auch etwas Umfassenderes vor. Nämlich: das Bewusstsein als Solches darzustellen, auszuloten, sichtbar zu machen. Vielleicht nicht das menschliche Bewusstsein allgemein – gibt es "das Bewusstsein, allgemein" überhaupt? – aber immerhin das Bewusstsein des Künstlers. Und in diesem spezifischen, eigenartigen Bewusstsein, wenn wir es auf uns einwirken lassen, es absorbieren, mit ihm eins werden – darin und dann erkennen wir vielleicht auch unser eigenes Bewusstsein, und dadurch das Bewusstsein des Menschen, allgemein.
 
"Ich glaube, es gibt eine Wirklichkeit im Sinn von einer individuellen Wirklichkeit. Jedes Wesen hat seine eigene Wirklichkeit. Es ist eine Illusion, von einer gemeinsamen Wirklichkeit zu sprechen. Niemand hat dieselbe Wirklichkeit, dieselbe Vorstellung." – Patrick Kaufmann
 
Bewusstsein, Sprache ohne Worte, Denken durch Nichtdenken, individuelle Wirklichkeit statt gemeinsamer Wirklichkeit, Natur und Übernatur und Quantennatur, Erinnerungen an Träume und Träume von Erinnerungen: Das ist die Welt der Kunst von Patrick Kaufmann. Das, was die symbolischen Systeme der Philosophie, der Religion, der Literatur mittels Worte – also mittelbar durch Zeichen – schaffen, schafft die Kunst von Patrick Kaufmann unmittelbar, symbolfrei. Oder besser: Dort, wo die Symbole aufhören, fängt die Kunst von Patrick Kaufmann an. Sie gibt uns das wieder, was uns ausmacht. Sie vermittelt uns ein Bild der Natur, von dem wir nicht nur umgeben sind, sondern vom dem wir auch Teil sind, von dem unser Bewusstsein ein Teil ist. Ein Bild, das die lineare, asynchrone, modulare Sprache nur bedingt vermitteln kann.
 
"Der Künstler muss zuallererst die Sprache zu sich selbst verstehen lernen, bevor er im Aussen findet. Das Bild führt einen eigenen Konsens. Ist Vermittlerin einer universellen Sprache." – Patrick Kaufmann
 
Wenn man Patrick Kaufmann fragt, was seine Kunst ausmacht, was seine Beziehung zur Kunst ausmacht, verstrickt man sich oft in Paradoxe, in der Unbestimmtheit, in der Unschärfe der Sprache und des logischen Denkens. Aber wie bei einem Koan hat dies damit zu tun, dass die Sprache die Realität nur begrenzt ausloten kann. Die Sprache kann uns aber einen Schub geben, einen Klaps, damit wir etwas erkennen können, was uns sonst vorenthalten bleibt. Diesen Klaps verleiht uns auch die Kunst – holistisch, kreativ, synchron, in herausgeschälten Schichten. 
 
Und wie bei einem Koan – oder bei der Meditation, beim Träumen – liegt der Schlüssel zur Erkenntnis oft darin, sich vom Denken zu befreien, das Nichtdenken zuzulassen, innezuhalten und zu schauen, wohin dieses Nichtdenken führt. Und sich dessen bewusst zu werden, was das Denken oft mit sich bringt: die Voreingenommenheit, die Wertung, das Urteilen. Schon Kant wusste, dass Denken ohne Urteilen nicht möglich ist. In seiner Kunst – und während des Vorgangs des Kunstschaffens, des Malens – versucht sich Patrick Kaufmann von diesem Werten, diesem Urteilen zu befreien, und in diesem Sinne nicht zu denken, sondern es malen zu lassen.
 
"Ich versuche mir gegenüber sehr achtsam zu sein. Das eben auch in der Bildung meiner Gedanken. Wenn ich davon spreche, nicht zu denken, geht es vor allem darum, nicht wertend zu denken. Wertfreies Denken kommt dem Nichtdenken näher." – Patrick Kaufmann
 
Dieses Nichtdenken – dieses wertfreie, urteilsfreie Wirken der Welt – ist nicht nur zentral im Kunstschaffen von Patrick Kaufmann, sondern eben auch ein zentrales Charakteristikum der Natur. Auch wenn wir, als Menschen, die Welt nie urteilsfrei erfahren können, gibt uns das Erfahren der Natur die Möglichkeit, uns weitmöglichst vom menschlichen Urteilen, vom Werten und von Werten, also von dem, was unseren Alltag ausmacht, zu befreien. In der Natur ist das Bewusstsein einfach, es lebt sich, erfährt sich, entdeckt die Welt und sich selbst. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Natur sowohl in der Kunst von Patrick Kaufmann als auch in seinem künstlerischen Prozess eine zentrale Rolle einnimmt. Im Atelier von Patrick Kaufmann malt es sich.
 
"Ich gehe davon aus, dass die Natur eine Fundgrube ist, um das eigene Bewusstsein zu erforschen. Ich sehe die Natur als ein materialisiertes Bewusstsein. Alle Materie ist durch die Kraft der Gedanken entstanden. Die Natur ist also in meinem Bewusstsein materialisiert." – Patrick Kaufmann
 
Dieses Wechselspiel zwischen Natur, Bewusstsein und Kreativität findet sich überall im Schaffen von Patrick Kaufmann. Die Natur selbst ist materialisiertes Bewusstsein, das Bewusstsein schafft die Natur, die Natur wiederum schafft das Bewusstsein, das Bewusstsein schafft die Kunst. Und in seiner Kunst schafft Patrick Kaufmann etwas Neues, das dieses Wechselspiel wiedergibt. Diese wechselseitige Abhängigkeit zwischen Natur und Bewusstsein, zwischen Erfahren und Schaffen, widerspiegelt die Einsicht, dass es das Gegebene, die objektive Wirklichkeit, nur als Mythos, nur als Gedankenstütze gibt. Wir können uns zwar nie von unseren Urteilen befreien, auch wenn wir versuchen, die Welt einfach so zu erfahren – aber diese Einsicht, dass unser Empfinden von unseren Urteilen abhängig ist, gibt uns die Freiheit, die Natur möglichst urteilsfrei zu erfahren. Und dies wiederum gibt dem Künstler die Freiheit, dieses Wechselspiel zwischen Natur und Bewusstsein möglichst kreativ und unvoreingenommen in ein Kunstwerk zu verwandeln.
 
Dass dieser Prozess unspektakulär ist – spektakelfrei sein muss – wird dadurch selbstverständlich. Nur durch Innehalten, durch Stille, kann man die Urteile abstreifen – das Werten, das die innige, subtile Verbindung zwischen Bewusstsein und Natur zu kapern und zu kappen droht.  
 
"Der Weg, den ich gehe, betrifft mich und ich befinde mich in meiner eigenen Wirklichkeit.
In meiner Kunst drücke ich dieses Gleichgewicht aus. Oder zeige Teile daraus. Die bildnerischen Kompositionen sind geistige Wegstücke des Innehaltens, die absolute Gegenwart betreffend. Die Natur versinnbildlicht für mich dieses Gleichgewicht. Aus ihr schöpfe ich Energie. Ich fühle mich ganz. Das Glücksgefühl, das ich empfinde, wenn ich in der Natur bin, gleicht demjenigen im Atelier, wenn es malt. Und wenn es malt, heisst es eben, dass ich selbst es bin, der ganz bei sich selbst ist und wertfrei denkt. Im Jetzt, in der absoluten Gegenwart. Ich kann es kaum in Worte fassen, was da passiert. Ich bin wie zurückgekehrt – voll da." – Patrick Kaufmann
 
Dieses Innehalten – und dieses Pinselhalten – ist bei Patrick Kaufmann nicht (nur) etwas Solipsistisches, auch wenn die Wirklichkeit etwas Eigenes, etwas Individuelles ist. Denn Patrick Kaufmann teilt diese Kunst, dieses Bewusstsein, dieses Sich-Erschaffen der Natur, mit der Gesellschaft, dem Publikum, mit uns. Dadurch eröffnet sich uns ein Fenster nicht nur in das Bewusstsein des Künstlers, sondern in unser eigenes Bewusstsein, und auch in das Bewusstsein der Natur und der Welt, an dem wir teilhaben und dessen Teil wir sind. Dieses Betrachten der Kunst von Patrick Kaufmann eröffnet uns die Möglichkeit, selbst innezuhalten, unsere Urteile abzustreifen, für einen Moment das jetzt zu erfahren, die Stille zu empfinden, die unser wahres Ich ausmacht und die wahre Veränderungen bewirken kann.
 
"Die Gesellschaft braucht ein Innehalten, eine meditative Rückkoppelung, nur so kann Veränderung hervorgebracht werden. Durch Schockwirkung wird keine Veränderung erzielt, darauf folgt nur Rückzug und Angst." – Patrick Kaufmann
 
"Das Jetzt, das, was gerade passiert, ist für jedes Individuum etwas Eigenes, Grossartiges." – Patrick Kaufmann
 
In der Kunst von Patrick Kaufmann leben die Philosophie, die Religion, die Literatur, die sich mit dem menschlichen Bewusstsein befassen. Aber hier werden die Worte an die Margen gedrängt, denn im Zentrum steht das, was ohne Worte auskommt und auskommen muss. "Wovon man nicht sprechen kann," so Wittgenstein, "darüber muss man schweigen." Also bleibt am Ende nur noch das Schweigen, das Betrachten, das bewusst Sein, die Stille. Denn:
 
"Stille ist spannend." – Patrick Kaufmann


About consciousness
by Jonathan Huston

Philosophy, religion, literature are almost exclusively concerned with human consciousness. Of course, there are side issues and side stages – God, morality, relationships with other people, rituals, conflicts, sexuality and its control, logic, power, politics. We could continue this list for a few thousand years. But in the end, it all revolves around the central mystery of being, the miracle that motivates all others: How is it that the world around us exists, and how is it that I am aware of it? What is so special about me (and probably about other people) that I not only exist, but am aware of my own existence?
 
Often, visual art seems to be concerned with something else. With aesthetics, spectacle, a snapshot of world events, gimmicks, commerce. These are all worthy objectives, of course. Nevertheless, art seems to move in a different, two- or sometimes three-dimensional world, where consciousness takes on the role of the beholder but not the role of the beheld.
 
Arguably, art can also assist the contemplation of consciousness: Think of the architecture, the paintings, and the icons that give religion an immediate aesthetic, or the images that (perhaps together with the music, the sound) transform literature into a hopefully spectacular Gesamtkunstwerk (or a film, a television series). The texts of philosophy, religion, literature rely on the symbolic system of language – on the signifiers and signifieds of signifying, representative thought. Visual art – even though it may be representative – has a different effect. It digs into the human world of feeling and perception and triggers something that language is able to trigger only to a limited extent. It makes direct contact with human consciousness without having to be mediated by signs or symbols. It acts complementarily to language, to words, supplementing them in order to achieve an immediate effect without detours.
 
Nevertheless – the object of visual art is still not consciousness itself, but rather what consciousness can evoke.
 
Patrick Kaufmann's art does that too, of course. It also achieves what visual art in general wants to achieve. It triggers feelings, sensations, pleasures. But it also aims at something more comprehensive. Namely: to depict consciousness as such, to sound it out, to make it visible. Perhaps not human consciousness in general – is there such a thing as "consciousness in general"? – but at least the consciousness of the artist. And in this specific, particular consciousness – if we let it affect us, absorb it, become one with it – we then perhaps also recognize our own consciousness, and through it the consciousness of humans, in general.
 
"I believe there is a reality in the sense of an individual reality. Every being has their own reality. It is an illusion to speak of a common reality. No one has the same reality,
the same idea of the world."
– Patrick Kaufmann
 
Consciousness, language without words, thinking through non-thinking, individual reality instead of common reality, nature and supernature and quantum nature, memories of dreams and dreams of memories: This is the world of Patrick Kaufmann's art. What the symbolic systems of philosophy, religion, literature create by means of words – that is, indirectly through signs – Patrick Kaufmann's art creates directly, without symbols. Or rather: Patrick Kaufmann's art begins where the symbols end. It reflects back to us what makes us who we are. It gives us an image of nature of which we are not only surrounded, but of which we are also a part, of which our consciousness is a part. An image that linear, asynchronous, modular language is able to convey only to a limited extent.
 
"The artist must first of all learn to understand language in relation to himself before he finds it in the outside. An image creates its own consensus. It is a mediator of universal language." – Patrick Kaufmann
 
When you ask Patrick Kaufmann what constitutes his art, what constitutes his relationship to art, you often get caught up in paradoxes, in indeterminacy, in the fuzziness of language and logical thinking. But like a koan, this has to do with the fact that language is able to fathom reality only to a limited extent. Language can, however, give us a push, a slap, so that we can recognize something that is otherwise withheld from us. Art gives us this slap as well – holistically, creatively, synchronously, in peeled layers. 
 
And as with a koan – or with meditation, with dreaming – the key to realization is often to free oneself from thinking, to allow non-thinking, to pause and see where this non-thinking leads. And to become aware of what thinking often brings with it: bias, evaluation, judgment. Already Kant knew that thinking without judging is not possible. In Patrick Kaufmann's art – and during his process of creating art, of painting – he tries to free himself from these values, this judging, and in this sense not to think, but to let it paint.
 
"I try to be very mindful of myself. This also applies to the formation of my thoughts. When I talk about non-thinking, it's mainly about thinking non-judgmentally. Non-judgmental thinking is closer to non-thinking." – Patrick Kaufmann
 
This non-thinking – this value-free, judgment-free working of the world – is not only central to Patrick Kaufmann's artistic creation, but also a central characteristic of natural creation. Even if we, as humans, can never experience the world without judgment, experiencing nature gives us the opportunity to free ourselves as far as possible from human judgment, from values and evaluating, that is, from what constitutes our everyday life. In nature, consciousness simply is, it lives itself, experiences itself, discovers the world and itself. It is therefore not surprising that nature plays a central role in Patrick Kaufmann's art as well as in his artistic process. In Patrick Kaufmann's studio, it paints itself.
 
"I operate under the assumption that nature is a treasure trove to explore one's own consciousness. I see nature as a materialized consciousness. All matter is created by the power of thought. So nature is materialized in my consciousness." – Patrick Kaufmann
 
This interplay between nature, consciousness, and creativity can be found everywhere in Patrick Kaufmann's work. Nature itself is materialized consciousness, consciousness creates nature, nature in turn creates consciousness, consciousness creates art. And in his art, Patrick Kaufmann creates something new that reflects this interplay. This interdependence between nature and consciousness, between experiencing and creating, reflects the insight that "the given", that objective reality, exists only as myth, only as support for thought. We can never free ourselves from our judgments, even if we try to experience the world just as it is – but this insight that our perception is dependent on our judgment gives us the freedom to experience nature as free of judgment as possible. And this in turn gives the artist the freedom to transform this interplay between nature and consciousness into a work of art as creatively as possible, without prejudice.
 
That this process is unspectacular – must in fact be spectacle-free – then becomes self-evident. Only through pausing, through stillness, can we strip away the judgments, the values that threaten to hijack and cut the intimate, subtle connection between consciousness and nature.  
 
"The path that I walk is specific to me, and I am in my own reality. In my art, I express this balance. Or I show parts of that balance. The pictorial compositions are spiritual stretches along the path of pausing, concerning the absolute present. Nature symbolizes this balance for me. I draw energy from it. I feel whole. The feeling of happiness I experience when I am in nature is similar to the feeling I have in my studio when it paints. And when it paints, it means that it is me who is completely with myself and thinks in a non-judgmental way. In the now, in the absolute present. I can hardly put into words what is happening. I feel like I've returned – like I'm fully there." – Patrick Kaufmann
 
This pausing – and this holding of the brush – is not (only) solipsistic when Patrick Kaufmann creates art, even if his reality is something of his own, something individual – because Patrick Kaufmann shares this art, this consciousness, this self-creation of nature, with society, with the viewers of his art, with us. This opens a window for us not only into the consciousness of the artist, but into our own consciousness, and also into the consciousness of nature and the world in which we participate and of which we are a part. This contemplation of Patrick Kaufmann's art opens up the possibility for us ourselves to pause, to shed our judgments, to experience the now for a moment, to feel the stillness that is the real us and that can bring about true change.
 
"Society needs a pause, meditative feedback, only in this way can change be brought about. Shock cannot bring about change – it can only be followed by withdrawal and fear." – Patrick Kaufmann
 
"The now, what is happening right now, is something unique for each individual, something great." – Patrick Kaufmann
 
The art of Patrick Kaufmann is home to philosophy, religion, literature, which deal with human consciousness. But here, words are pushed to the margins, because at the center is that which can and must do without words. "Whereof one cannot speak," said Wittgenstein, "thereof one must be silent." So, in the end, all that remains is silence, contemplation, awareness, stillness.

And in Patrick Kaufmann's words:  "Silence is exciting."